Strukturelle Veränderungen in Unternehmen, eine neue Aufgabe — jedoch auch Veränderungen im persönlichen Bereich wie etwa die Geburt des eigenen Kindes oder das Ende einer Beziehung verlangen von uns im Außen unmittelbar neues Handeln — lösen jedoch häufig auch in Inneren Spannung, Verunsicherung, Schmerz oder andere starke Empfindungen aus, die Raum zur Verarbeitung und Integration erfordern.
Wie nehmen Sie zum Beispiel Ihre Verantwortung in der neu gegründeten Familie wahr, wenn es im Unternehmen anhaltend Termindruck gibt? Was geschieht, wenn Sie in Ihrem Job mit Ihrem Anliegen zurückgewiesen oder gar beschämt werden? Was heißt es für Sie, mit einem Vorhaben vielleicht gescheitert zu sein? Was bedeutet für Sie das Ausscheiden aus einer vertrauten Funktion oder aus der Erwerbstätigkeit insgesamt? Keine leichten Fragen - und doch Stationen, die uns im Laufe unseres Lebens fast zwangsläufig begegnen.
Wenn wir uns an dieser Stelle nur mit den (notwendigen) Schritten des äußeren Tuns beschäftigen und die innere Herausforderung übergehen, werden wir uns selbst, werden wir unserem Wesen nicht gerecht. Darum geht es nach meinem Verstehen hier aber: Innehalten, um sich des eigenen Seins und der eigenen Würde bewusst zu werden, um aus der eigenen Mitte passende Antworten zu finden. In diesem Sinne können Veränderungen und Übergänge - ein Abschied, auch ein Scheitern - gleichzeitig Herausforderung zu innerem Wachstum sein – etwa mit der Frage: welches Erfolgspotential liegt für mich in dieser Krise ?
Coaching, Meditation und Dialog können geeignete Mittel sein, sich dieser Herausforderung zu stellen - Altes zu verabschieden, im Neuen Orientierung, vielleicht auch neuen Sinn und Erfüllung in Ihrem Leben und Arbeiten zu finden.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.